Pflanzensoziologisches Institut

Institut
Geschichte
Publikationen
Aktuelles

Publikationen

Wurzelatlas - Reihe in 7 Bänden

Zu den bedeutsamsten Veröffentlichungen, die bisher aus der Arbeit am Pflanzensoziologischen Institut hervorgegangen sind, zählt die insgesamt sieben-bändige Reihe des Wurzelatlas, der der Erforschung der unterirdischen Teile der Pflanze gewidmet ist und in seinem Umfang und seinem Detaillierungsgrad als einzigartig anzusehen ist.

Das umfangreiche Werk wurde von Prof. Lore Kutschera begonnen und in Zusammenarbeit mit Prof. Erwin Lichtenegger und Dr. Monika Sobotik fortgesetzt.

Die Freilegung der Wurzeln erfolgte nach dem trockenen Verfahren, das es ermöglicht, die Wurzeln in ihrer natürlichen Lage zu erfassen. Die einzelnen Wurzeln werden dabei mit Schaufel und Präpariernadel möglichst bis zu ihren Spitzen verfolgt.

Die Zeichnung erwies sich als die beste Form der Dokumentation, da so die nacheinander freigelegten Wurzeln sich nicht stören. Die Zeichnungen stammen von Prof. Erwin Lichtenegger und sind alle aufwändig mit Tusche von Hand gezeichnet und feinst ausgearbeitet, nach vor Ort und während der Wurzelfreilegung angefertigten Skizzen. Fotografische Belege sind jeweils ebenso vorhanden.

Von jeder frei gelegten Pflanze konnten sowohl die seitliche Ausdehnung als auch die Tiefenentwicklung erfasst werden, die von den jeweiligen Standortbedingungen sowie den genetischen Voraussetzungen abhängig sind. Diese Studien wurden durch anatomische Untersuchungen, schwerpunktmäßig durchgeführt von Dr. Monika Sobotik, ergänzt.

1. "Wurzelatlas mitteleuropäischer Ackerunkräuter und Kulturpflanzen."
Von Lore Kutschera und Erwin Lichtenegger.
DLG-Verlag Frankfurt am Main 1960.
Unveränderter Nachdruck 2010 ISBN (13):978-3-7690-0758-9

Dieser Band umfasst 29 landwirtschaftliche Kulturpflanzen und 167 Ackerunkräuter.



2. "Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. - Band 1 Monocotyledoneae."
Von Lore Kutschera und Erwin Lichtenegger unter Mitarbeit von Monika Sobotik.
Gustav Fischer Verlag Stuttgart und New York 1982.
ISBN-Nr.: 3-437-30359-7, vergriffen.

Dieser Band umfasst die einkeimblättrigen Arten (146 Arten) mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. Die Standortunterschiede von naß bis trocken, bzw. halbtrocken, und Unterschiede zwischen Tal- und Berglagen sind in den Wiesen deutlich stärker ausgeprägt als am Acker. Dies bot wertvolle Einblicke auch in die Strategien der Anpassung.



3. "Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. - Band 2 Pteridophyta und Dicotyledoneae (Magnoliopsida). Teil 1 Morphologie, Anatomie, Ökologie, Verbreitung, Soziologie, Wirtschaft."
Von Lore Kutschera und Erwin Lichtenegger unter Mitarbeit von Monika Sobotik.
Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, New York 1992.
ISBN-Nr.: 3-437-30389-9, vergriffen.



4. "Wurzelatlas mitteleuropäischer Grünlandpflanzen. - Band 2 Pteridophyta und Dicotyledoneae (Magnoliopsida). Teil 2 Anatomie."
Von Lore Kutschera und Monika Sobotik unter Mitarbeit von Erwin Lichtenegger.
Gustav Fischer Verlag Stuttgart, Jena, New York 1992, vergriffen.

Die Bände 3 und 4 sind ebenfalls den mitteleuropäischen Grünlandpflanzen gewidmet und enthalten die zweikeimblättrigen Arten (364 Arten).



5. "Bewurzelung von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen."
Allgemeiner Teil von Lore Kutschera und Monika Sobotik.
Spezieller Teil von Erwin Lichtenegger unter Mitarbeit von Lore Kutschera, Monika Sobotik und Dieter Haas.

Herausgegeben vom OÖ. Landesmuseum Linz 1997 = Stapfia 49.
Erhältlich im Pflanzensoziologischen Institut zum Preis von EUR 32,70. Jetzt bestellen.

Text Dieser Band umfasst 237 Arten und ist dem Einfluss der Lebensräume auf die unterschiedlichen Lebensformen und ihrer Bewurzelung gewidmet.



6. "Wurzelatlas mitteleuropäischer Waldbäume und Sträucher."
Von Lore Kutschera und Erwin Lichtenegger.
Leopold Stocker Verlag Graz und Stuttgart 2002.
ISBN-Nr.: 978-3-7020-0928-0
2. Auflage erschien 2013

Für diesen Band wurden Wurzeln von Sträuchern sowie von Bäumen (78 Arten) verschiedener Altersstufen freigelegt. Besondere fachliche Beachtung fand die Tatsache, dass Baumwurzeln nur in Ausnahmefällen größere Tiefen erreichen als die Wurzeln tiefwurzelnder mehrjähriger Stauden.



7. "Wurzelatlas der Kulturpflanzen gemäßigter Gebiete mit Arten des Feldgemüsebaues."
Von Lore Kutschera, Erwin Lichtenegger und Monika Sobotik.
DLG-Verlag Frankfurt am Main 2009. 2. Aufl. erschien 2018.
ISBN-Nr.: 978-3-7690-0708-4

In diesem Band wurden sowohl für landwirtschaftliche wie für gärtnerische Kulturpflanzen anatomische Untersuchungen durchgeführt (98 Arten). Auch konnte die Variationsbreite der Bewurzelungsweise, bedingt durch unterschiedliche Standorte, eingehend dargelegt werden.





Weitere Publikationen

"Die Wurzel das neue Organ - ihre Bedeutung für das Leben von Welwitschia mirabilis und anderer Arten der Namib sowie von Arten angrenzender Gebiete mit Erklärung des geotropen Wachstums der Pflanzen."
Von Lore Kutschera, Erwin Lichtenegger, Monika Sobotik und Dieter Haas.
Eigenverlag: Pflanzensoziologisches Institut, Klagenfurt, XIV+94 Seiten, 1997.
Erhältlich im Pflanzensoziologischen Institut zum Preis von EUR 21,80. Jetzt bestellen.

"Hochlagenbegrünung unter besonderer Berücksichtigung der Berasung und Pflege von Schipisten."
Von Erwin Lichtenegger.
Eigenverlag: Pflanzensoziologisches Institut, Klagenfurt, 207 Seiten, 2003.
Erhältlich im Pflanzensoziologischen Institut zum Preis von EUR 30,00. Jetzt bestellen.


Hier finden Sie die ausführliche Publikationsliste des Pflanzensoziologischen Instituts.